Was ist die AHV21?

Da die gebur­ten­star­ken Gene­ra­tio­nen in Ren­te gehen, muss die AHV mehr Geld aus­ge­ben. Das Pro­blem ist, dass weni­ger Leu­te in die AHV ein­zah­len, als Leu­te Ren­te bezie­hen. Eine Reform des Bun­des will des­halb das Ren­ten­al­ter der Frau­en und die Mehr­wert­steu­er erhö­hen. Ein brei­tes Bünd­nis aus SP, den Grü­nen und Gewerk­schaf­ten ergriff des­halb im Janu­ar das Refe­ren­dum.

Für genaue­re Details kannst Du nun wei­ter­le­sen.

Was ist die AHV?

Die AHV (Alters- und Hin­ter­blie­be­nen­ver­si­che­rung) sorgt für den siche­ren exis­tenz­mi­ni­ma­len Lebens­un­ter­halt der Rentner*innen. Jede in der Schweiz arbei­ten­de Per­son braucht eine AHV. Die AHV wird von den erwerbs­tä­ti­gen Men­schen im Staat direkt finan­ziert.

Erhöhung des Rentenalters

Um die Ren­te der Baby­boo­mer finan­zie­ren zu kön­nen, muss mehr Geld in die AHV ein­ge­zahlt wer­den. Ein Vor­schlag um dies zu bewäl­ti­gen ist, dass das Ren­ten­al­ter der Frau­en dem der Män­ner ange­gli­chen wird.  Die­se Mass­nah­me wür­de bedeu­ten, dass Frau­en ab Jahr­gang 1961 immer drei Mona­te län­ger arbei­ten müs­sen, bis sie mit 65 Jah­ren in Ren­te gehen. 

Auf die­sem Dia­gramm siehst Du, wie das Ren­ten­al­ter für Frau­en schritt­wei­se erhöht wird.

Erhöhung der Mehrwertsteuer

Durch die Erhö­hung der MWST erhal­tet der Bund zusätz­li­che Ein­nah­men für die AHV. Der Nor­mal­satz wird von 7.7 auf 8,1 Pro­zent erhöht, der redu­zier­te Steu­er­satz wird von 2,5 auf 2,6 Pro­zent und die MWST der Beher­ber­gun­gen wer­den von wer­den von 3,7 auf 3,8 Pro­zent erhöht. Des­halb müss­test Du für alle Pro­duk­te mehr bezah­len.

Flexibilisierung des Rentenbezug

Eine wei­te­re Mass­nah­me ist, dass der Ren­ten­be­zug fle­xi­bler bezo­gen wer­den kön­nen. AHV-Bezieher*innen kön­nen den Über­gang in den Ruhe­stand schritt­wei­se bewäl­ti­gen kön­nen. Ab 62 Jah­ren soll man die Ren­te vor­zie­hen oder bis man das 70. Lebens­jahr erreicht, auf­ge­scho­ben wer­den. Das heisst: Du kannst ab dem 62. Lebens­jahr die Ren­te bezie­hen, Du kannst auch bis 70 arbei­ten und die Ren­te, die dir zusteht auf­be­wah­ren.

Der Bund erklärt kurz die AHV-Reform 21 und gibt dir Infor­ma­tio­nen, die Du ken­nen musst.

Hier eine Zusam­men­fas­sung von einer SRF Radio Sen­dung.

Wir hof­fen, Du weisst nun um was es in der Abstim­mung geht. Für Pro- und Con­tra Argu­men­te gibt es sepa­ra­te Bei­trä­ge.

https://highblog.ch/ahv-reform-was-spricht-dafuer/v

Autoren­in­nen: Lore­na, Jel­ka, Ags­a­ja

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert