Soziale Medien als 5. Gewalt im Staat

Die klas­si­schen Medi­en sind die vier­te Gewalt, wäh­rend die Sozia­len Medi­en als fünf­te Gewalt ange­se­hen wer­den kön­nen. Die Gesell­schaft und beson­ders jün­ge­re Per­so­nen sind in den letz­ten Jah­ren immer öfter in den Sozia­len Netz­wer­ken unter­wegs und bekom­men so das Welt­ge­sche­hen mit. Nicht nur Pro­mis, son­dern auch poli­tisch Akti­ve tei­len in die­sen Medi­en ihre Mei­nung und ihr Leben. So sind Sozia­le Medi­en der direk­te Draht zwi­schen den Bürger:innen und den Politiker:innen. Sie kön­nen sich so direkt mit­ein­an­der aus­tau­schen. Die Bevöl­ke­rung hat durch die Inter­ak­ti­vi­tät eine nähe­re Bezie­hung zu den Politiker:innen.

Die Meinungsbildungsfunktion der Sozialen Medien

Immer mehr tra­gen die Sozia­len Medi­en zu unse­rer Mei­nungs­bil­dung bei und die Ten­denz dazu ist stei­gend. Für die Gesamt­be­völ­ke­rung ste­hen die Sozia­len Medi­en mit 13 Pro­zent an unters­ter Stel­le, dafür beein­flus­sen sie unse­re Gene­ra­ti­on umso mehr.

Mit 34 Pro­zent haben die Social Media bei uns den gröss­ten Anteil. In der Roman­die sind es für den glei­chen Sach­ver­halt sogar 45 Pro­zent.

Falls du noch mehr über die Mei­nungs­bil­dung in der Schweiz erfah­ren möch­test, fin­dest du hier ein Link dazu: Social Media wer­den wich­ti­ger für die Mei­nungs­bil­dung (admin.ch)

Beim Radio, dem Fern­se­hen und den Zei­tun­gen, ob online oder Print, hört, sieht und liest man alle Nach­rich­ten unab­hän­gig von der eige­nen Mei­nung. Bei den Sozia­len Medi­en hin­ge­gen wer­den zum einen durch den Algo­rith­mus den Nutzer:innen nur auf des­sen Inter­es­sen spe­zi­fi­zier­te Inhal­te ange­zeigt. Zum ande­ren fin­den sich die Per­so­nen mit den glei­chen Mei­nun­gen, die einem Bestä­ti­gung und Ver­ständ­nis bie­ten, was zu einer Mei­nungs­bubble füh­ren kann.

Auf der Web­sei­te des Bun­des­ta­ges fin­dest du wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu der Mei­nungs­bil­dung.

Die vier­te Macht im Staat sind Redak­tio­nen, Ver­la­ge und Zei­tun­gen. Die fünf­te Macht vom Staat sind Wir, Du und Ich. Neu kön­nen auch wir ent­schei­den, was in Bern pas­siert. Jeder und jede kann pos­ten und infor­mie­ren, als Ein­zel­per­so­nen oder in Grup­pen. Des­we­gen haben wir inzwi­schen eine sehr gros­se Macht, wenn wir etwas ins Inter­net stel­len, vor allem wenn unser Bei­trag viral geht. Somit beein­flus­sen wir nicht nur die Gesell­schaft, son­dern auch die Poli­tik.

Probleme der Sozialen Medien

Die Sozia­len Medi­en wer­den immer belieb­ter, auch für die Ver­brei­tung von Nach­rich­ten. Doch dies bringt auch eini­ge Pro­ble­me mit sich. Da die Men­schen ihre Mei­nung sagen kön­nen, kommt es oft zu klei­ne­ren oder auch grös­se­ren Atta­cken gegen­über Politiker:innen. Es gibt eben­falls eini­ge Ver­schwö­rungs­theo­rien, heut­zu­ta­ge vor allem über Coro­na.

Hier erfährst du noch mehr zu den Gefah­ren und Pro­ble­men auf Social Media: Sozia­le Medi­en Gefah­ren | 5 Social Media Pro­ble­me — IONOS

Ein wei­te­res Pro­blem ist das Ran­king-Ver­fah­ren von Goog­le und Face­book. Somit wer­den eini­ge User:innen davon mani­pu­liert, da die Platt­for­men an die Nutzer:innen ange­pass­te Such­ergeb­nis­se und Bei­trä­ge anzei­gen. Mit die­sem Ver­fah­ren kön­nen sogar Wah­len mani­pu­liert wer­den, da nur eine klei­ne Ände­rung des Algo­rith­mus die Mei­nung der Men­schen ver­än­dern kann. Obwohl Face­book mani­pu­liert, kann ihnen das nicht nach­ge­wie­sen wer­den. Die Such­ergeb­nis­se und Nach­rich­ten, die in Abhän­gig­keit von der jewei­li­gen Per­son sor­tiert wer­den, nennt man «Gate­kee­per-Algo­rith­men». So wird mit dem Gate­kee­per das Gefühl gege­ben, dass die Nutzer:innen sich eine eige­ne Mei­nung gebil­det haben und nicht beein­flusst wur­den, was aber nicht der Fall ist. Die­ses Ver­fah­ren heisst Fil­ter­bla­se.

Neben all den Pro­ble­men gibt es auch noch die Social Bots. Die­se Pro­fi­le geben sich als nor­ma­le Accounts auf Face­book, Insta­gram etc. aus und ver­brei­ten Wer­bung oder poli­ti­sche Bot­schaf­ten, wel­che meist ver­steckt sind. Sie wol­len die Stim­mung anhei­zen, indem sie in Kom­men­ta­ren aus­län­der­feind­li­che Nach­rich­ten schrei­ben.

Falls du noch mehr dar­über erfah­ren willst, hier ein Video einer Dis­kus­si­on über die fünf­te Gewalt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert