Serienbrief

Hal­lo lie­ber Ler­nen­de,

Genau­so wie du, hat­ten wir auch gros­se Pro­ble­me mit dem Lösen von Auf­ga­ben zum The­ma “Seri­en­brief”. Nach­dem wir uns inten­siv mit die­sem beschäf­tigt haben, fiel uns auf, dass es sich eigent­lich gar nicht um ein sehr schwie­ri­ges The­ma han­delt. Dies wol­len wir dir hier auch bewei­sen und dar­um ist unser Ziel, dir die­ses The­ma in unse­rem Blog-Bei­trag näher­zu­brin­gen und Unklar­hei­ten zu besei­ti­gen. Hier wer­den wir uns näher mit dem Kon­zept des Seri­en­briefs befas­sen, sei­ne ver­schie­de­nen Anwen­dungs­be­rei­che erkun­den und die Schrit­te zur Erstel­lung eines effek­ti­ven Seri­en­briefs erläu­tern.

Ein Seri­en­brief ist eine äus­serst effi­zi­en­te Metho­de zur per­so­na­li­sier­ten Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on. Ob in geschäft­li­chen oder pri­va­ten Ange­le­gen­hei­ten, Seri­en­brie­fe ermög­li­chen es, Nach­rich­ten an eine Viel­zahl von Emp­fän­gern zu sen­den, wäh­rend gleich­zei­tig indi­vi­du­el­le Anpas­sun­gen an jeden ein­zel­nen Adres­sa­ten vor­ge­nom­men wer­den kön­nen. Die­se Fle­xi­bi­li­tät macht Seri­en­brie­fe zu einem unver­zicht­ba­ren Werk­zeug in der moder­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wenn du also den Seri­en­brief beherrschst, bist du in der Lage, in weni­gen Schrit­ten eine Brief­vor­la­ge an vie­le ver­schie­de­ne Emp­fän­ger zu adres­sie­ren. Der Seri­en­brief-Assis­tent beglei­tet dich dafür Schritt für Schritt von einem nicht adres­sier­ten zum voll­wer­ti­gen Brief. Dies erreichst du mit­hil­fe von Daten­lis­ten und dem Word­pro­gram “Seri­en­brief”.

Egal, ob du in einem Unter­neh­men arbei­tet und Kun­den­an­schrei­ben auto­ma­ti­sie­ren möch­test, per­sön­li­che Ein­la­dun­gen für eine Ver­an­stal­tung ver­schi­cken oder Infor­ma­tio­nen an eine Grup­pe von Freun­den tei­len möch­test, Seri­en­brie­fe bie­ten eine zeit­spa­ren­de und indi­vi­du­el­le Lösung. Lasst uns gemein­sam in die Welt der Seri­en­brie­fe ein­tau­chen und ler­nen, wie du die­se effek­ti­ve Metho­de für Ihre spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se nut­zen kannst.

Fol­gen­de Vor­gän­ge sind zum Erstel­len eines Seri­en­briefs not­wen­dig:

  1. Adress­lis­ten erstel­len. Die­ser Vor­gang ist am ein­fachs­ten in Excel zu täti­gen, da dort alle For­meln und Funk­tio­nen, wie bei­spiels­wei­se das Fil­tern und Sor­tie­ren, ent­hal­ten sind. Aus die­sem Grund emp­feh­len wir, die­se Lis­ten auf Excel zu erstel­len. Trotz­dem ist es aber mög­lich, Adress­lis­ten in ande­ren Pro­gram­men zu ver­fas­sen.
  2. Die Brief­vor­la­ge mit der Emp­fän­ger­lis­te ver­bin­den.
  3. Fil­tern und Sor­tie­ren der Lis­te
  4. Seri­en­druck­fel­der ein­fü­gen
  5. Für die Anre­de ver­wen­det man eine WENN-DANN-SONST-Regel.
  6. Kon­trol­le durch den Vor­schau der Ergeb­nis­se
  7. Fer­tig­stel­len und zusam­men­füh­ren

Auf dem Tab 1 haben wir dir ein Bild inklu­si­ve einer Bild­be­schrei­bung zum The­ma “Fil­tern und Sor­tie­ren” abge­legt und auf dem Tab 2 befin­den sich 2 Bil­der zur Wenn-Dann-Sonst-Regel.

Filtern und Sortieren

Wie du auf dem unten lie­gen­den Bild sehen kannst, fin­dest du das Fil­tern und Sor­tie­ren unter Sen­dun­gen und danach unter Seri­en­druck auf die Emp­fän­ger­lis­te bear­bei­ten. Dies ist aber nur mög­lich, sobald du die Brief­vor­la­ge mit einer Daten­lis­te ver­bun­den hast. Für eine genaue­re Erklä­rung, haben wir dir unter dem Abschnitt “Die häu­figs­ten Fra­gen zum The­ma Seri­en­brief” einen Link hin­ter­las­sen.

WENN-DANN-SONST

Auf dem nächs­ten Bild siehst du, wo die Wenn-Dann-Sonst-Regel auf Word zu fin­den ist. Die­se stellt einen sehr wich­ti­gen und ent­schei­den­den Schritt beim Seri­en­brief dar. Neben­dran kannst du auch wich­ti­ge Fel­der zum Seri­en­brief sehen, wie bei­spiels­wei­se die Seri­en­druck­fel­der oder die Vor­schau der Ergeb­nis­se. Hast du das rot umrahm­te Feld “Wenn… Dann… Sonst…” gedrückt, gelangst du wei­ter zum Bild “Bedin­gungs­feld ein­fü­gen: Wenn”, wel­ches unter­halb von die­sem zu fin­den ist.

Auf dem fol­gen­den Bild siehst du, wie du das Bedin­gungs­feld “Wenn” ein­fügst. Die ein­ge­füg­ten Zah­len zei­gen dir die Rei­hen­fol­ge der zu absol­vie­ren­den Schrit­te und auf wel­che Ein­stel­lun­gen du ach­ten musst. Bei den Fel­dern “Feld­na­me”, “Ver­gleich” und “Ver­glei­chen mit” ste­hen dir ver­schie­de­ne Aus­wahl­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung, wobei du dir für eine ent­schei­den musst. Bei den Zah­len “3” und “4” musst du einen belie­bi­gen Text ein­fü­gen. Sind die­se Schrit­te erle­digt, kannst du auf OK drü­cken und die Wenn-Dann-Sonst-Funk­ti­on ist ein­ge­fügt.

Im fol­gen­den Video wird anhand eines Bei­spiels erklärt, wie du den Seri­en­brief erstellst.

Die häu­figs­ten Pro­ble­me und Lösun­gen beim Seri­en­brief

1. Einer der gröss­ten Minus­punk­te bei der Ver­wen­dung von Seri­en­druck ist die Feh­ler­an­fäl­lig­keit dei­nes Doku­men­tes. Bei Seri­en­druck­neu­lin­gen wird die Feh­ler­wahr­schein­lich­keit höher sein.

Um mög­li­che Feh­ler zu ver­mei­den, ist es sehr wich­tig, dei­ne Doku­men­te sorg­fäl­tig Kor­rek­tur zu lesen.

2. Fel­der mit ähn­li­chen Namen füh­ren immer zu Feh­lern, die nicht leicht ermit­telt wer­den kön­nen.

Bes­ser noch­mal gut über­le­gen, wel­chen Namen man den Fel­dern gibt, um Feh­ler zu ver­mei­den.

3. Pro­ble­me, die wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen im Doku­ment aus­zu­ma­chen.

Schenkt den Fel­dern mehr Auf­merk­sam­keit, indem du die Anzahl der Fel­der in Serie ein­ge­fügt hast.

4. Pro­ble­me mit dem in die Seri­en­druck­fel­der ein­ge­ge­be­nen Text.

Selbst der erfah­rens­te User kann Feh­ler beim For­ma­tie­ren des Tex­tes machen. Sol­che Pro­ble­me sind ziem­lich ein­fach zu lösen. Wenn man das Doku­ment gut Kor­rek­tur liest, kann man sich auch gleich ande­re Feh­ler anschau­en.

5. Pro­ble­me beim Erken­nen der rich­ti­gen Leer­zei­chen und Satz­zei­chen im Doku­ment.

Bei der Ver­wen­dung von Seri­en­druck­da­tei­en ist es ziem­lich schwie­rig, die Leer­zei­chen und Satz­zei­chen zu fin­den, die man ein­ge­ge­ben hat. Manch­mal mag es die Mög­lich­keit geben, dop­pel­te Satz­zei­chen und Leer­zei­chen weg­zu­las­sen. Daher ist es sehr rat­sam, das Doku­ment sorg­fäl­tig Kor­rek­tur zu lesen, um oben­ge­nann­tes Pro­blem zu behe­ben.

Die häu­figs­ten Fra­gen zum The­ma Seri­en­brief

Was muss alles in einen Seri­en­brief?

Ein Seri­en­brief ist ein Doku­ment, das per­so­na­li­sier­te Infor­ma­tio­nen an meh­re­re Emp­fän­ger sen­det, ohne dass du jeden Brief indi­vi­du­ell erstel­len musst. Um einen effek­ti­ven Seri­en­brief zu erstel­len, müs­sen bestimm­te Ele­men­te ent­hal­ten sein. Hier ist eine Lis­te der wich­tigs­ten Din­ge, die in einem Seri­en­brief ent­hal­ten sein soll­ten:

  1. Absen­der­infor­ma­tio­nen: Die eige­nen Kon­takt­da­ten, ein­schliess­lich Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se.
  • Datum: Das Datum, an dem der Seri­en­brief erstellt oder ver­sen­det wur­de.
  • Emp­fän­ger­infor­ma­tio­nen: Die Kon­takt­da­ten der Emp­fän­ger, ein­schliess­lich Name, Adres­se und gege­be­nen­falls ande­re rele­van­te Infor­ma­tio­nen wie Kun­den­num­mer oder Mit­glieds­num­mer.
  • Anre­de: Eine per­sön­li­che Anre­de, die den Namen des Emp­fän­gers ent­hält. In einem Seri­en­brief kön­nen Sie Platz­hal­ter ver­wen­den, um die Anre­de für jeden Emp­fän­ger indi­vi­du­ell anzu­pas­sen.
  • Brief­in­halt: Der Haupt­text des Seri­en­briefs, der die Nach­richt oder Infor­ma­tio­nen ent­hält, die du an dei­ne Emp­fän­ger sen­den möch­test. Stell sicher, dass der Inhalt klar und rele­vant ist.
  • Platz­hal­ter oder Seri­en­druck­fel­der: Die­se Fel­der ermög­li­chen die Per­so­na­li­sie­rung des Seri­en­briefs, indem du Infor­ma­tio­nen aus einer Daten­quel­le (z. B. einer Excel-Tabel­le oder einer Daten­bank) für jeden Emp­fän­ger ein­fügst. Häu­fi­ge Platz­hal­ter sind Name, Adres­se und ande­re indi­vi­du­el­le Infor­ma­tio­nen.
  • Schluss­gruss: Eine freund­li­che Schluss­for­mel, wie zum Bei­spiel “Mit freund­li­chen Grüs­sen” oder “Hoch­ach­tungs­voll”.
  • Anla­gen: Falls du Doku­men­te oder Unter­la­gen mit­sen­dest, soll­test du die­se in dei­nem Seri­en­brief erwäh­nen.
  • Kon­takt­da­ten für Rück­fra­gen:
  1. Betreff­zei­le: Eine prä­gnan­te Betreff­zei­le, die den Inhalt des Seri­en­briefs zusam­men­fasst und das Inter­es­se des Emp­fän­gers weckt.
  1. Lay­out und For­ma­tie­rung: Ach­te auf ein pro­fes­sio­nel­les Lay­out und eine anspre­chen­de For­ma­tie­rung, um sicher­zu­stel­len, dass der Brief gut les­bar ist.

Ein Seri­en­brief soll­te so gestal­tet sein, dass es effi­zi­ent per­so­na­li­siert und an eine gros­se Anzahl von Emp­fän­gern ver­sen­det wer­den kann, wäh­rend es gleich­zei­tig den Ein­druck ver­mit­telt, dass es indi­vi­du­ell für jeden Emp­fän­ger erstellt wur­de. Dies ist beson­ders nütz­lich für Mar­ke­ting­kam­pa­gnen, Kun­den­kor­re­spon­denz, Ein­la­dun­gen und ähn­li­che Zwe­cke. Die Ver­wen­dung von Seri­en­druck-Soft­ware oder Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men wie Micro­soft Word kann den Pro­zess erleich­tern.

Wann ist es sinn­voll, einen Seri­en­brief zu nut­zen?

Es ist sinn­voll, einen Seri­en­brief zu nut­zen, wenn du eine gros­se Anzahl von ähn­li­chen Nach­rich­ten an ver­schie­de­ne Emp­fän­ger sen­den musst, aber den­noch eine gewis­se Per­so­na­li­sie­rung bei­be­hal­ten möch­test.

Wie funk­tio­niert “Wenn, Dann, Sonst Feld in Seri­en­brief”?

Für eine genaue Erklä­rung las­sen wir dir hier einen Link. Hier­mit hast du die Mög­lich­keit, alles noch ein­mal durch­zu­ge­hen.

Wenn, Dann, Sonst Feld im Seri­en­brief (edv-lehrgang.de)

Wie funk­tio­niert das Fil­tern und Sor­tie­ren?

Mit dem Link kommst du auf eine Sei­te, die das Fil­tern und Sor­tie­ren Schritt für Schritt erklärt.

Seri­en­druck: Emp­fän­ger bear­bei­ten (office-hilfe.com)

Das war unser Blog-Bei­trag zum The­ma “Seri­en­brief”. Wir hof­fen, dass wir dir damit wei­ter­hel­fen konn­ten und dass du die Auf­ga­ben zu die­sem The­ma in der IKA-Abschluss­prü­fung rich­tig lösen und dir somit wich­ti­ge Punk­te sichern konn­test. Falls du wäh­rend der Abschluss­prü­fung durch die Ner­vo­si­tät die ein­zel­nen Schrit­te zum fer­ti­gen Seri­en­brief ver­ges­sen haben sollst, fol­ge hier unser wich­tigs­ter Tipp: Schal­te zu Beginn der Übung den Seri­en­brief-Assis­ten­ten ein. Die­ser zeigt dir alle ein­zel­nen Schrit­te bis zum voll­stän­di­gen Seri­en­brief und somit wer­den dir kei­ne Feh­ler mehr pas­sie­ren.

Mati­wos und Lars

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert