Pause für den Körper

Um den Kör­per zu ent­span­nen und zu erho­len gibt es ver­schie­de­ne Metho­den. Zum Bei­spiel kann man ein Well­ness-Bad neh­men, Yoga machen, eine Mas­sa­ge bekom­men oder den Kör­per deh­nen. Ich per­sön­lich neh­men ein­mal im Monat ein Well­ness-Bad und jede Woche eine Mas­sa­ge.

Das deh­nen des Kör­pers ist sehr wich­tig, da es den Kör­per vor schlim­men Kör­per­ver­let­zun­gen schützt, wie einen Mus­kel­riss. Wei­te­re Vor­tei­le sind, dass man Fle­xi­bler ist, die Durch­blu­tung der Mus­keln sich steigt, dass die Rege­ne­ra­ti­on sich beschleu­nigt und die Mus­keln auf bevor­ste­hen­de Belas­tun­gen vor­be­rei­tet wird. Ich per­sön­lich deh­ne nicht so oft, die ist etwas was ich ändern muss um Kör­per­ver­let­zun­gen zu ver­hin­dern.

Yoga kann auch in der Pha­se der Pau­se ange­wen­det wer­den. Wäh­rend man sich aus­ruht soll man den Kör­per ent­span­nen. Die­se geht so weit, dass man anfängt zu medi­tie­ren. Durch die Aus­übung von Yoga kön­ne Hal­tungs­schä­den kor­ri­giert wer­den, sowie die Ver­bes­se­rung der Beweg­lich­keit und Atmung. Durch eine ver­bes­ser­te Atmung wird auch die Durch­blu­tung ange­kur­belt.

Eine wei­te­re Metho­de ist das Eis­bad, die­se Metho­de wird von eini­gen Sport­ler ver­wen­det. Das kal­te Was­ser hilft dem Kör­per eine bes­se­re Blut­zir­ku­la­ti­on an zu regen, wel­ches das Immun­sys­tem stärkt. Durch die­se Kör­per­the­ra­pie soll man sel­te­ner Krank wer­den und einen robus­te­ren Kör­per bekom­men. Ich per­sön­lich ver­zich­te auf die­se Metho­de, da mir die­se mas­si­ve käl­te nicht reizt.

Das Bes­te für den Kör­per ist eine Pau­se, dies ist eins der Wich­tigs­ten Aspek­te des Trai­ning Plans. Ohne Pau­se über­stra­pa­ziert man den Kör­pern, somit sind die Mus­keln über­trai­niert und kön­nen nicht rich­tig wach­sen. Nach jedem Trai­ning ent­ste­hen klei­ne Ris­se in den Mus­keln, die­se ver­ur­sa­chen einen Mus­kel­ka­ter. Wenn die­se ver­hei­len wach­sen auch die Mus­keln, aus die­sem Grund sind Pau­sen sehr Wich­tig für einen gesun­den Mus­kel­auf­bau.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert