Briefregeln

Wir alle haben sie schon­mal ken­nen­ge­lernt, aber wel­che sind das noch­mal?

Wir, Pablo und Moris aus der M4s, erklä­ren euch in die­sem Bei­trag die Brief­re­geln und geben euch Tipps, die euch per­fekt auf die Abschluss­prü­fung im Fach IKA vor­be­rei­ten.

Die Brief­re­geln sind eines der ein­fa­che­ren The­men, wenn man sie jedoch nicht beherrscht, kann das viel Zeit und Punk­te kos­ten. Des­halb ver­su­chen wir euch ein­fa­che Esels­brü­cken zu bie­ten.

Regel 1: Seitenränder

Das ein­fachs­te zuerst. Bevor ihr über­haupt beginnt, zu schrei­ben, geht zum Regis­ter “Lay­out” und wählt in der Grup­pe “Sei­te ein­rich­ten” den Befehl “Sei­ten­rän­der”. Dort wählt ihr dann “Benut­zer­de­fi­nier­te Sei­ten­rän­der”.

Dann ändert ihr die Rän­der zu fol­gen­den Wer­ten:

Merkt euch: Die “5322-Regel”, stellt euch eine Fuss­ball­auf­stel­lung vor und zählt dabei den Trai­ner zum Stür­mer dazu. So könnt ihr ver­su­chen, euch die Sei­ten­rän­der zu mer­ken.

Regel 2: Absender

Den Absen­der macht ihr am bessten in die Kopf­zei­le auf die lin­ke Sei­te. Im Absen­der soll­ten fol­gen­de Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten sein:

  • Firmenname/ Per­sön­li­cher Name
  • Adres­se (Stras­se, Num­mer)
  • PLZ und Ort

Mehr gehen wir nicht auf den Absen­der ein, weil in der Abschluss­prü­fung meist der Absen­der schon vor­han­den ist.

Regel 3: Empfänger

Direkt nach der Kopf­zei­le fügt ihr den Emp­fän­ger ein. Wor­auf müsst ihr ach­ten?

  1. Regis­ter “Start” und geht auf den klei­nen Pfeil rechts unten
  2. Ganz links unten wählt ihr den Befehl “Tab­stopps”
  3. Fügt einen Tab­stopp bei 9 cm ein

Jetzt könnt ihr den Emp­fän­ger­block schrei­ben und mit der Tab-Tas­te an die rich­ti­ge Stel­le schie­ben. In den Block gehö­ren fol­gen­de Anga­ben:

  • Fir­men­na­me
  • Per­so­nen­na­me (Mit Anre­de)
  • Adres­se (Stras­se, Num­mer)
  • PLZ und Ort

Als Hil­fe merkt euch fol­gen­des: Das Wort “EMPFÄNGER” hat neun Buch­sta­ben, des­halb setzt ihr den Tab­stopp auf 9 cm.

Regel 4: Abstandsregel

Nach dem Emp­fän­ger müsst ihr noch eini­ge Abstän­de ein­fü­gen, um den Text rich­tig zu gestal­ten.

  • Direkt nach dem Emp­fän­ger drückt ihr fünf­mal die “Enter-Tas­te” und schreibt dort den Ort und das Datum
  • Dann drückt ihr vier­mal die “Enter-Tas­te” und schreibt die Über­schrift
  • Dann drückt ihr drei­mal die “Enter-Tas­te” und schreibt die Anre­de
  • Zuletzt noch zwei­mal und beginnt dort mit eurem Text

Merkt euch hier: Die “4321-Regel” besagt, dass ihr bei den Abstän­den schluss­end­lich die besag­te Anzahl an schwar­zen “¶” ste­hen muss.

Regel 5: Kerntext

Beim Kern­text ist es wich­tig, sich so klar wie mög­lich aus­zu­drü­cken und wich­ti­ge Din­ge her­vor­zu­he­ben. Dies könnt ihr zum Bei­spiel mit Auf­zäh­lun­gen oder fett mar­kier­ten Stich­wor­ten machen. Neben­bei wich­tig ist es bei Preis­an­ga­ben schön geord­ne­te Preis­ko­lon­nen zu erstel­len und die Beträ­ge fett und unter­stri­chen dar­zu­stel­len.

Beson­ders wich­tig ist jedoch die Män­gel­rü­ge. Die­se kommt näm­lich meis­tens an den Abschluss­prü­fun­gen vor.

Mängelrüge

Ach­tet bei der Män­gel­rü­ge spe­zi­ell auf die Kern­bot­schaft. Es ist sehr wich­tig, dass ihr klar zu ver­ste­hen gebt, was bemän­gelt wird. Am bes­ten macht ihr das mit einer Stich­wort­lis­te. Dort zählt ihr ganz ein­fach alles auf, was bemän­gelt wird und geht somit kein Risi­ko ein, etwas nicht genug erwähnt zu haben.

Die drei wich­tigs­ten Grund­bau­stei­ne einer Män­gel­rü­ge sind fol­gen­de:

Wenn ihr die­se Din­ge in eure Kern­bot­schaft ein­baut und dazu die obi­gen Regeln beach­tet, holt ihr bestimmt vie­le Punk­te, wenn es um die Brief­re­geln geht!

Zu guter Letzt haben wir euch hier noch ein Video ver­linkt, wel­ches euch alles rund um die Brief­ge­stal­tung noch­mals erklärt. Wir emp­feh­len euch das Video in 1,5‑Fachen Geschwin­dig­keit anzu­schau­en. Ach­tet auch auf die unter­schie­de bei den Sei­ten­rän­dern.

Wir bedan­ken uns fürs Lesen und hof­fen, dass wir euch mit die­sem Bei­trag ide­al für die Abschluss­prü­fung vor­be­rei­ten konn­ten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert