Die Emotionen des Fussballs

Im Fuss­ball ent­ste­hen bei dem Spie­ler wie auch bei den Fans vie­le Emo­tio­nen. Dar­un­ter gibt es sehr vie­le wie zum Bei­spiel Freu­de, Wut und Trau­er, wel­che die am meis­ten ver­tre­te­nen Emo­tio­nen im Fuss­ball sind. Es gibt jedoch vie­le wei­te­re Emo­tio­nen, die man mit dem Fuss­ball in Ver­bin­dung set­zen kann.

Beim Fuss­ball sind Emo­tio­nen immer dabei, ob jetzt die Lieb­lings­mann­schaft gewinnt oder ver­liert, emp­fin­det man in bei­den Situa­tio­nen Emo­tio­nen.

Die Emo­tio­nen ver­bin­den alle Fuss­ball­fans. Ob man nun zusam­men sitz, mit den Freun­den oder der Fami­lie ver­bin­den die Emo­tio­nen einen immer. Oft­mals ent­ste­hen auch Kon­flik­te zwi­schen den Fans der bei­den Mann­schaf­ten. Die­se Aus­ein­an­der­set­zun­gen ent­ste­hen oft aus Pro­vo­ka­tio­nen gegen­über den ande­ren Fans, wel­che dann zum Teil anhand auf­bro­deln­der Emo­tio­nen, sich in Schlä­ge­rei­en ent­wi­ckeln. Die­se Schlä­ge­rei­en arten oft wegen soge­nann­ten Hoo­li­gans aus, die unter ande­rem auch ohne Grund auf die geg­ne­ri­schen Fans los­ge­hen.

Ich per­sön­lich emp­fin­de in hin Bezug auf den Fuss­ball vie­le Emo­tio­nen, auch unter ande­rem, weil Fuss­ball einer mei­ner Pas­sio­nen ist. Ich wer­de vor allem sehr emo­tio­nal, wenn es ein wich­ti­ges Spiel mei­ner Lieb­lings­mann­schaft oder Natio­nal­mann­schaft ist, wie zum Bei­spiel ein Cham­pi­ons League Spie­le oder ein Spiel bei der Welt­meis­ter­schaft. Ein gutes Bei­spiel für ein Spiel, bei dem ich emo­tio­nal wur­de, war das Welt­meis­ter­schafts­fi­na­le im Jahr 2010 in Süd­afri­ka. Damals gewann Spa­ni­en in der Nach­spiel­zeit mit einem eins zu null, was für mich damals sehr bit­ter war. Nach dem Spiel war ich sehr trau­rig, weil ein Sieg der nie­der­län­di­schen Natio­nal­mann­schaft ein gros­ser Erfolg für sie gewe­sen wäre, da sie noch nie eine Welt­meis­ter­schaft gewon­nen hat­ten. Hin­zu kommt noch, dass sie so knapp ver­lo­ren haben und das dann noch in der Nach­spiel­zeit.

Zwei­kampf zwi­schen Inies­ta und van der Vaart.

Jedoch gab es auch immer wie­der Momen­te, in denen ich Freu­de emp­fand, wie zum Bei­spiel, wenn ich ein ent­schei­den­des Goal geschos­sen habe oder unse­re Mann­schaft gewon­nen hat­te. Oder auch als mei­ne Mann­schaft Herbst­meis­ter wur­de, emp­fand ich star­ke Freu­de und auch Erleich­te­rung.

Das ent­schei­den­de Goal zwi­schen Spa­ni­en und der Nie­der­lan­de.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert